Meine Praxis hat sich auch auf den Bereich der Diabetologie spezialisiert. Ich berate Sie über diagnostische und therapeutische Maßnahmen. Mein Ziel ist es, Patienten, die unter dieser Zuckerkrankheit leiden, optimal zu behandeln und zu betreuen.
Prinzipiell kann man zwei Diabetestypen unterscheiden:
Betroffene der Autoimmunerkrankung Diabetes Mellitus I produzieren kein oder kaum Insulin und müssen es aus diesem Grund auf anderem Wege, über Injektionen, dem Körper zufügen.
Folgende Beschwerden können dabei auftreten:
Starker Harndrang und vermehrter Durst
Schnelle Gewichtsabnahme
Müdigkeit
Azetongeruch in der Atemluft
Ohne Insulinzufuhr kann Diabetes Mellitus I zu erheblichen Risiken führen:
Ketoazidose
Schädigung der Blutgefäße
Schädigung der Nerven
Schädigung der Organe
Diabetes Mellitus II ist eine Störung der Bauchspeicheldrüse, bei welcher der Glucosestoffwechsel gestört und dadurch der Blutzuckerwert erhöht ist.
Dieser Umstand kann zu diversen Beschwerden führen:
Starker Harndrang und vermehrter Durst
Abgeschlagenheit
Appetitlosigkeit
Gewichtsverlust
Heißhungerattacken
Müdigkeit und Leistungsschwäche
Sehstörungen
Azetongeruch
Diabetes mellitus und Übergewicht können daneben zu erheblichen Risiken führen:
Atherosklerose
Bluthochdruck
Koronarer Herzkrankheit
Herzinfarkts
Schlaganfall